Neuigkeiten
Fortbildung für Lehrkräfte der Klassenstufe 3 bis 6: Forschendes Lernen leicht gemacht!
Robotik, Lebensraum Ostsee, Archäologie, künstlerisches Gestalten, Demokratiebildung, Lebensmittel … Die Kieler Forschungswerkstatt im Botanischen Garten bietet eine Vielzahl von Angeboten. bereits ab dem Grundschulbereich. In einer Fortbildung am Montag, 16. Juni, erfahren Interessierte von 9 bis 16 Uhr, wie sie einen Besuch in der Kieler Forschungswerkstatt in den Unterricht einbinden.
Fachübergreifende Lehrkräftefortbildungen zum Forschen mit ästhetischen Mitteln
Das kunst:werk der Kieler Forschungswerkstatt und das Landesprogramm „Zukunft Schule im digitalen Zeitalter“ bieten wieder zwei Fortbildungen zum Forschen mit ästhetischen Mitteln an. In den fächerübergreifenden Veranstaltungen Ende Februar und Anfang April erhalten die Teilnehmenden Raum zum eigenen gestalterischen Ausprobieren. Außerdem lernen sie verschiedene Methoden kennen, um Wissen sichtbar zu machen.
Anmeldung gestartet! TalenteCamps der MINT-Akademie 2025
Für Jungen und Mädchen ab der 9. Klasse finden in der ersten Sommerferienwoche erneut zwei TalenteCamps der MINT-Akademie statt. Vom 28. Juli bis 1. August erleben die Jugendlichen in der Kieler Forschungswerkstatt und im Zoologischen Museum Kiel täglich von 9 bis 17 Uhr Wissenschaft hautnah.
Jetzt anmelden: Kieler Zukunftswoche vom 7. bis 10. April
Vom 7. bis 10. April veranstaltet der Verein „One Earth –One Ocean“ (OEOO) die Kieler Zukunftswoche. Die Kieler Forschungswerkstatt beteiligt sich mit insgesamt fünf Angeboten, für die interessierte Schulklassen sich ab sofort anmelden können.
Bundesweite Fachtagung Schülerforschungszentren (SFZ) in Kiel
Bereits zum 10. Mal fand am 27./28. Januar die bundesweite Fachtagung Schülerforschungszentren (SFZ) statt. Eine Premiere gab es mit Blick auf den Austragungsort: In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein (SFZ-SH) und den Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) fand die Veranstaltung zum ersten Mal in Kiel statt.
Können Farben Laufen? Kinder-Technik-Akademie in den Osterferien
Farben machen unser Leben bunter, sie können uns aufmuntern oder beruhigen. Doch wo kommen Farben in der Natur vor? Wie viele Farben gibt es? Können wir Farben sammeln? Lassen sich Farben auftrennen? Auf diese spannenden Fragen finden Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahre in einem vom 15. bis 17. April interessante Antworten.
Modul zum außerschulischen Lernen für einen thematischen Schulentwicklungstag
Für Lehrkräfte bietet die Kieler Forschungswerkstatt ein Vormittagsmodul für einen Schulentwicklungstag an. Thematisch geht es in dem dreistündigen Angebot um die Bedeutung des außerschulischen Lernens. Die Schulen erfahren mehr über Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit außerschulischen Lernorten. Außerdem zeigen die Workshopleitungen Anknüpfungspunkte zum Unterricht und zur Weiterentwicklung über den Unterricht hinaus auf.
Ergebnisse der School Nature Challenge SH 24
41 Schulen aus allen Kreisen in Schleswig-Holstein beteiligten sich vom 15. bis 22. September an der ersten School Nature Challenge SH 24. Unterstützt wurden Sie dabei vom Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH). Während der Aktionswoche suchten und bestimmen die teilnehmenden Schulen mit Smartphones oder Kameras so viele Tiere, Pflanzen und Pilze in der Natur wie möglich.
Rückblick: TalenteCamps der MINT-Akademie
Vom 26. bis 30. August 2024 fanden in Kiel erneut die TalenteCamps der MINT-Akademie statt. Auf die 30 Jugendlichen warteten spannende Experimente, eigene Projekte sowie Einblicke in Forschung und Unternehmen. Ein Highlight für Alle waren die ScienceTalks am Dienstagabend.
So war die Insekten-Sommerschule 2024
In der letzten Sommerferienwoche war es wieder soweit: 25 Kinder und Jugendliche aus ganz Schleswig-Holstein trafen sich in der Kieler Forschungswerkstatt. Hier beschäftigten sie sich vier Tage lang mit dem Thema Insekten – wahlweise ausgestattet mit Kescher oder Kamera.