
Bundesweite Fachtagung Schülerforschungszentren (SFZ) in Kiel
Fast 100 Teilnehmende aus Schülerforschungszentren und Schülerlaboren in ganz Deutschland
Bereits zum 10. Mal fand am 27./28. Januar die bundesweite Fachtagung Schülerforschungszentren (SFZ) statt. Eine Premiere gab es mit Blick auf den Austragungsort: In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein (SFZ-SH) und dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) fand die Veranstaltung zum ersten Mal in Kiel statt. Die von der Joachim Herz Stiftung und der Stiftung Jugend forscht ins Leben gerufene Tagung richtet sich an Akteurinnen und Akteure aus Schülerforschungszentren und Schülerlaboren in ganz Deutschland.
Einblicke in das Kieler SFZ und die Angebote in der Kieler Forschungswerkstatt
Um 14 Uhr begrüßten Dr. Jessica Bönsch, geschäftsführende Vorständin der Stiftung Jugend forscht e.V., Dr. Jennifer Plath, Projektleiterin bei der Joachim Herz Stiftung, und Dr. Maike Abshagen, Leiterin der Abteilung für bildungspolitische Querschnittsaufgaben, Lehrkräftenachwuchs, Lehrkräftepersonalverwaltung im Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur (MBWFK), die fast 100 Teilnehmenden im Wissenschaftszentrum Kiel. Nach einem kurzen Vortrag von Dr. Christine Köhler, Leiterin der Kieler Forschungswerkstatt, machten sich die Tagungsteilnehmer*innen auf den Weg in den Botanischen Garten Kiel. Hier erhielten sie an verschiedenen Stationen Einblicke in die vielfältigen Angebote der Kieler Forschungswerkstatt.












Spannende Workshops im Wissenschaftszentrum
Im Anschluss standen im Wissenschaftszentrum noch drei spannende Workshops mit Wissenschaftler*innen vom IPN auf dem Programm. Die Teilnehmenden erfuhren hier mehr über Solarenergie und Stromspeicher, Sensoren und Mikrocontroller sowie die Citizen Science Jugendaktion „Plastic Pirates – Go Europe!“. Der offizielle Teil des ersten Veranstaltungstages schloss mit einem Vortrag zur Außenkommunikation von Schülerforschungszentren, der neben einer Analyse auch Handlungsempfehlungen enthielt.
Vortrag zur Evaluation und zur Begleitforschung an Schülerforschungszentren
Der zweite Tag der Fachtagung begann mit einem Beitrag aus der Wissenschaft. Prof. Dr. Ilka Parchmann, Dr. Christine Köhler und Nina Siebert vom IPN Kiel gaben einen Einblick in die Evaluation und die Begleitforschung an Schülerforschungszentren und standen im Anschluss für Fragen zur Verfügung. Bei einem Markt der Möglichkeiten konnten sich die Teilnehmer*innen abschließend über verschiedenen Angebote wie beispielsweise den RoboRAVE Germany, das Open-Minds-Stipendium, oder Science Slams für Schüler*innen informieren. Als besonders positiv empfanden die Tagungsteilnehmenden die vielen neuen Impulse aus Theorie und Praxis sowie den intensiven Austausch untereinander.


