
Jetzt anmelden: Kieler Zukunftswoche vom 7. bis 10. April
Spannende Angebote für Schulklassen im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit
Vom 7. bis 10. April veranstaltet der Verein „One Earth –One Ocean“ (OEOO) die Kieler Zukunftswoche. Ein buntes Programm lädt Schulklassen ein, an verschiedenen Bildungsangeboten im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit teilzunehmen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Thema Meeresschutz. Mit dem Angebot wollen die Veranstalter*innen das Bewusstsein für ökologische Fragestellungen fördern. Außerdem sollen Räume für Austausch, kritisches Denken und gemeinsames Lernen geschaffen werden. Die Kieler Forschungswerkstatt beteiligt sich mit insgesamt fünf Angeboten, für die interessierte Schulklassen sich ab sofort anmelden können.
Informationen zur Anmeldung für Schulklassen
Die Anmeldung zum gewünschten Angebot ist bis zum 10. März per E-Mail an kieler.zw@oneearth-oneocean.de möglich. Bitte übermitteln Sie dabei folgende Informationen: die Angebotsnummer, das gewünschte Datum, den Namen der Schule, die Klassenstufe, die Teilnehmendenzahl, einen Kontakt.
Angebote der Kieler Forschungswerkstatt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei ihrer Forschung zu Plastikmüll in unseren Gewässern unterstützen (Angebot Nr. 13)
Die Plastik Piraten sind eine Citizen Science Aktion zur Erforschung der Eintragswege von Plastikmüll in unsere Gewässer. Gemeinsam mit dem ozean:labor der Kieler Forschungswerkstatt erhalten Interessierte ab der 3. Klasse im Rahmen dieser Veranstaltung Einblicke in das Projekt. An einem Kieler Strand erforschen die Teilnehmenden verschiedene Abschnitte und beantworten dabei vielfältige Forschungsfragen. So schauen sie sich zum Beispiel die Häufigkeit und die Verteilung von Plastikteilen an.
Termin: Montag, 7. April, 9:30 Uhr
Dauer: 2 Stunden
Ort: Exkursion an einem Kieler Strand (Festlegung erfolgt in Absprache nach der Buchung)

Eigene Trickfilme zur Plastikmüllverschmutzung in den Ozeanen anfertigen (Angebot Nr. 14)
Gemeinsam mit dem kunst:werk erstellen Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 10 in der Kieler Forschungswerkstatt eigene Trickfilme in Stop-Motion-Technik. In Kleingruppen bearbeiten sie dabei das aktuelle Thema der Plastikmüllverschmutzung in unseren Ozeanen. Die Gestaltung von Filmen ist fachübergreifend geeignet, um eine kreative sowie kommunikative Auseinandersetzung mit einer Thematik zu schaffen. Als Unterrichtsmodul für die Schule ist die Stop-Motion-Box auch ausleihbar.
Termin: Dienstag, 8. April, 9 Uhr
Dauer: 4 bis 5 Stunden
Ort: Kieler Forschungswerkstatt

Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte der Abteilung Lebensmitteltechnologie (Angebot Nr. 12)
Bei diesem Angebot vom food:labor steht das Experimentieren im Labor im Vordergrund. So stellen die Jugendlichen der Klassenstufen 10 bis 13 beispielsweise selbst verschiedene Pflanzendrinks her und bestimmen deren Proteingehalt photometrisch. Außerdem beschäftigen sie sich mit Oleogelen und bekommen Einblicke in ein aktuelles Forschungsprojekt der Abteilung Lebensmitteltechnologie der Kieler Universität.
Termin: Mittwoch, 9. April, 9:00 Uhr
Dauer: 5 Stunden
Ort: Kieler Forschungswerkstatt

Demokratie in Aktion (Angebot Nr. 6)
In interaktiven Workshops entwickeln Schulklassen der Stufen 8 bis 12 in diesem Angebot vom demokratie:werk eigene Projekte und erlangen Wissen über kommunale Prozesse. Außerdem werden die Jugendlichen mit unterschiedlichen Perspektiven und Herausforderungen konfrontiert. Sie diskutieren auf persönlicher und politischer Ebene, fördern soziale und Handlungskompetenzen und reflektieren die Bedeutung von Vielfalt und Diskurs in einer lebendigen Demokratie.
Termin: Mittwoch, 9. April, 9:00 Uhr Dieser Termin ist bereits vergeben
Dauer: 5 bis 6 Stunden
Ort: Kieler Forschungswerkstatt

Einfluss von Nanopartikeln – Chancen und Risiken (Angebot Nr. 15)
Nanopartikel finden mehr und mehr Einzug in unseren Alltag. Gemeinsam mit dem klick!:labor erarbeiten sich Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren, durch Experimente unterstützt, die unterschiedlichen Vor- und Nachteile des Einsatzes von Nanopartikeln in der Umwelt. Hierbei wird offensichtlich, dass jeglicher Einsatz von nano sowohl unschätzbare Potenziale als auch nicht zu vernachlässigbare Risiken mit sich bringt.
Termin: Donnerstag, 10. April, 9:00 Uhr
Dauer: 3 bis 4 Stunden
Ort: Kieler Forschungswerkstatt
Zum Gesamtprogramm der Kieler Zukunftswoche geht es hier:
Über One Earth –One Ocean e.V.
Der Verein setzt sich weltweit für saubere Gewässer ein. Mit dem Konzept der „Maritimen Müllentsorgung“ befreit OEOO Meere, Flüsse und Seen von Plastikmüll, Öl und Chemikalien. Die Vision: eine Welt ohne Müll in den Gewässern –für Mensch und Natur.
Mehr Infos hier: www.oneearth-oneocean.com