Landeswettbewerb Jugend forscht
Schleswig-Holsteinische Schülerforschungszentren stark vertreten
Am Mittwoch, 15. März, richtete die Technische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zum 25. Mal den Landeswettbewerb Jugend forscht aus. Insgesamt 29 Projekte präsentierten die Schülerinnen und Schüler im Alter von 9 bis 19 Jahren der Jury in den sieben Fachgebieten. Auch 16 Jugendliche mit insgesamt 11 Projekten aus den Standorten des Netzwerks Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein (SFZ-SH) waren bei der Veranstaltung auf dem Kieler Ostufer dabei. Am Ende des Tages freuten sie sich über tolle Platzierungen sowie zahlreiche Sonderpreise.
Vier Landessiege in der Alterssparte Schüler experimentieren
In der Altersparte Schüler experimentieren vertraten Lars Domeyer (12), Janik Rose (13), Klaas Jacobsen (11), Mario Kumm (13), Flemming Thomsen (14), Pius Schäfer (12), Souleiman El Azouzi (13) und André Reinhart (12) die Schülerforschungszentren aus Kiel, Nordfriesland und Stormarn. Vier SFZ-Projekte erlangten den Landessieg: So ging der erste Platz im Fachgebiet Biologie an das Projekt „Möglichkeit einer ökologisch sinnvollen Nutzung von Seegras“ (Klaas Jacobsen, SFZ Kieler Forschungswerkstatt). Den ersten Platz im Fachgebiet Mathematik/Informatik erreichte das Projekt „Passwortmanager Marke Eigenbau“ (Pius Schäfer, SFZ Kieler Forschungswerkstatt). Das Projekt „Untersuchung verschiedener Oberflächen anhand von Kontaktwinkelmessungen“ (Souleiman El Azouzi, SFZ Kieler Forschungswerkstatt) wurde mit dem Landessieg im Fachgebiet Physik ausgezeichnet und das Projekt „Modifizierte Arduino Ampelkreuzung“ (André Reinhart, SFZ Storman) erhielt den Landessieg im Fachgebiet Technik.
Landessieg im Fachbereich Arbeitswelt bei Jugend forscht
Im Landeswettbewerb Jugend forscht traten Benedikt Lennart Beste (17), Oskar Hansen (16), Bahne Peters (16), Finn Ole Oestergaard (16), Pavel Jan Linka (18), Niels Fenske (16), Leif Wortmann (17) und Markus Peters (17) für die schleswig-holsteinische SFZ an. Hier konnte sich im Fachgebiet Arbeitswelt das Projekt „Dynamischer Wecker“ durchsetzen. Der 17-jährige Benedikt Lennart Beste störte sich daran, dass er morgens schon oft zum Bahnhof geeilt war, nur um dann festzustellen, dass sein Zug verspätet war und er eigentlich noch länger hätte schlafen können. Also entwickelte er im SFZ Nordfriesland einen Wecker, der auf die Verspätungen im ÖPNV reagiert. Benedikt freut sich nun auf die Teilnahme am Bundeswettbewerb in Bremen im Mai.
Auszeichungen für Betreuungsleistungen
Und auch drei SFZ-Projektbetreuende wurden ausgezeichnet: Leif Schillhorn aus dem Schülerforschungszentrum Kieler Forschungswerkstatt bekam als Würdigung seiner Betreuungsleistung ein Spektrum der Wissenschaft Jahresabonnement. Jan Christoph Hadenfeldt von der Theodor-Storm-Schule Husum/SFZ Nordfriesland erhielt eine Einladung zum Bundeswettbewerb und Gönna Lund-Andersen von der Hermann-Tast-Schule in Husum/SFZ Nordfriesland ein Jahresabonnement für ct – Magazin für Computertechnik.
58. Bundeswettbewerb im Mai in Bremen –
Unterstützung für das Team Schleswig-Holstein
Nach dem Landeswettbewerb bereiten sich alle Gewinnerinnen und Gewinner nun auf den Bundeswettbewerb in Bremen vor. Diesen richtet die Stiftung Jugend forscht e.V. zusammen mit den Unternehmensverbänden im Lande Bremen e. V. vom 18. bis 21. Mai 2023 aus. Das Team Schleswig-Holstein erhält dabei im Rahmen der MINT Akademie Schleswig-Holstein besondere fachliche Unterstützung vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN): Im Mai sind alle schleswig-holsteinischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer für einen Tag nach Kiel eingeladen, um sich gemeinsam auf den deutschlandweiten Wettbewerb vorzubereiten.
Wir wünschen viel Erfolg!
Alle Projekte aus den schleswig-holsteinischen SFZ: Schüler experimentieren
Dem Wal auf den Zahn gefühlt – Schallleitung im Unterkiefer des Pottwals
Lars Domeyer (12) und Janik Rose (13) untersuchten in diesem Projekt mithilfe verschiedener Geräte die Schallleitung im Unterkiefer eines Pottwal-Skeletts.
- 2. Platz im Fachgebiet Biologie, Sonderpreis plusMINT für interdisziplinäre Projekte
- Erarbeitungsort: Schülerforschungszentrum Nordfriesland/Hermann-Tast-Schule Husum
- Projektbetreuung: Herr Twenhöven
Möglichkeit einer ökologisch sinnvollen Nutzung von Seegras
Wohin nur mit dem ganzen Seegras, das am Strand angespült wird? Klaas Jacobsen (11) arbeitete an einer ökologisch sinnvollen Nutzung von Seegras. Dabei stellte er fest, dass sich Seegras zwar nicht als Brenn-, sehr wohl aber als Dämmstoff nutzen lässt.
- Landessieg im Fachgebiet Biologie, Sonderpreis Ressourceneffizienz
- Erarbeitungsort: Schülerforschungszentrum Kieler Forschungswerkstatt
- Projektbetreuung: Frau Siebert, Frau Köhler
Was machen Miesmuscheln mit dem Schlick?
Miesmuscheln filtrieren große Mengen an Wasser, und scheiden Schwebstoffe über so genannte Pseudofäces wieder aus. Mario Kumm (13) untersuchte in seiner Arbeit, welche Faktoren die Bildung des Pseudofäces beeinflussen.
- 2. Platz im Fachgebiet Biologie, Sonderpreis GEOlino Jahresabonnement
- Erarbeitungsort: Schülerforschungszentrum Nordfriesland/Theodor-Storm-Schule Husum
- Projektbetreuung: Herr Kammann
Die Effektivität einer Elektrolyse steigern
Flemming Thomsen (14) arbeitete an der Verbesserung elektrolytischer Verfahren, wie sie bspw. in der der Wasserstoffproduktion genutzt werden. Insbesondere beschäftige er sich damit, wie man die Wärme besser nutzen kann, die entsteht.
- 2. Platz im Fachgebiet Chemie, Sonderpreis Energiewende & Klimaschutz
- Erarbeitungsort: Schülerforschungszentrum Nordfriesland/Hermann-Tast-Schule Husum
- Projektbetreuung: Herr Twenhöven
Passwortmanager Marke Eigenbau
Passwortmanager gibt es viele, aber wie programmiert man selbst einen? Diese Frage beschäftigte Pius Schäfer (12) in seinem Projekt, und so entwickelte er seinen eigenen Passwortmanager.
- Landessieg im Fachgebiet Mathematik/Informatik
- Erarbeitungsort: Schülerforschungszentrum Kieler Forschungswerkstatt
- Projektbetreuung: Herr Schillhorn, Frau Köhler
Untersuchung verschiedener Oberflächen anhand von Kontaktwinkelmessungen
Wie kann man Oberflächen so verändern, dass sie wasserabweisend werden? Dieser Frage stellte sich Souleiman El Azouzi (13) in seiner Arbeit und untersuchte verschiedene Oberflächen anhand von Kontaktwinkelmessungen.
- Landessieg im Fachgebiet Physik, Sonderpreis Qualitätssicherung durch zerstörungsfreie Prüfung
- Erarbeitungsort: Schülerforschungszentrum Kieler Forschungswerkstatt
- Projektbetreuung: Frau Siebert, Frau Köhler
Modifizierte Arduino Ampelkreuzung
André Reinhart (12) konstruierte und programmierte eine Ampelkreuzung, die durch insgesamt vier Fußgängerschaltungen ansteuerbar ist und sowohl aus Auto-, als auch aus Fußgängerampeln besteht.
- Landessieg im Fachgebiet Technik, Sonderpreis Rundfunk-, Fernseh- und Informationstechnik, Sonderpreis Innovationen für Menschen mit Behinderungen, Sonderpreis Digitalisierung
- Erarbeitungsort: Schülerforschungszentrum Stormarn/Kopernikus Gymnasium Bargteheide
- Projektbetreuung: Herr Drews
Alle Projekte aus den schleswig-holsteinischen SFZ: Jugend forscht
Dynamischer Wecker
Morgens zum Bahnhof eilen und dann feststellen, dass man aufgrund einer Verspätung hätte länger schlafen können? Dies störte Benedikt Lennart Beste (17) so sehr, dass er sich dem Problem in seinem Projekt annahm und einen Wecker entwickelte, der auf die Verspätungen im ÖPNV reagiert.
- Landessieg im Fachgebiet Arbeitswelt, Sonderpreis Digitalisierung
- Erarbeitungsort: Schülerforschungszentrum Nordfriesland/Theodor-Storm-Schule Husum
- Projektbetreuung: Herr Hadenfeldt
Nachhaltig statt Augenwischerei
Oskar Hansen (16) beschäftigte sich in seiner Arbeit mit Torfmoosen und untersucht deren Potential zur Aufnahme von Treibhausgasen und Feinstaub.
- 2. Platz im Fachgebiet Biologie, Sonderpreis Spektrum der Wissenschaft Jahresabonnement, Sonderpreis Umwelttechnik
- Erarbeitungsort: Schülerforschungszentrum Nordfriesland/Hermann-Tast-Schule Husum
- Projektbetreuung: Frau Lund-Andersen, Herr Twenhöven
CO2 to go
Weit verbreitet sind die Geräte zur Herstellung von kohlensäurehaltigem Wasser. Bahne Peters (16), Finn Ole Oestergaard (16) und Pavel Jan Linka (18) arbeiteten an einer mobilen Lösung, damit man auch unterwegs die Möglichkeit hat, Wasser mit Kohlensäure zu versetzen.
- 3. Platz im Fachgebiet Technik, Sonderpreis Unternehmergeist
- Erarbeitungsort: Schülerforschungszentrum Nordfriesland/Theodor-Storm-Schule Husum
- Projektbetreuung: Herr Hadenfeldt
Die perfekte Welle
Wie kann man eine Messboje im Meer betreiben, ohne ständig den Akku tauschen zu müssen? Hiermit entwickelten Niels Fenske (16), Leif Wortmann (17) und Markus Peters (17) eine Lösung, in dem sie ein Wellenkraftwerk für ihre Messboje konstruierten.
- Sonderpreis Die Kraft des Wassers im Fachgebiet Technik
- Erarbeitungsort: Schülerforschungszentrum Nordfriesland/Hermann-Tast-Schule Husum
- Projektbetreuung: Herr Adler
Kontakt:
Dr. Christine Köhler
Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein (SFZ-SH)
Telefon: 0431-880 1247
E-Mail: koehler@leibniz-ipn.de
Weitere Infos unter: www.sfz-sh.de