werte:werk
Angebot Verantwortung (ab Klassenstufe 9)
Schulklassen setzen sich mit dem theologischen Thema Verantwortung auseinander
In der gemeinsamen Einführung zu Beginn des Besuchstages im werte:werk erfahren die Jugendlichen, wie Forschung im Fach Theologie aussieht. Zudem testen sie ihr Wissen über die Universität in einem Quiz. Im Anschluss durchlaufen die Schülerinnen und Schüler die drei Stationen Bibliolog, Ethik und Theologisieren mit Jugendlichen.
- Bibliolog-Station:
Die Stationsarbeit beginnt mit einem Bibliolog zu Rut 1, 6–18 (Ruts Weg nach Bethlehem). Bei der Weiterarbeit vervollständigen die Jugendlichen Satzanfänge, die das Thema Verantwortung zunächst in Bezug auf die biblische Geschichte bestimmen. Anschließend zielen diese dann stärker auf Verantwortung in der Lebensweltlichkeit der Schülerinnen und Schüler. - Ethik-Station:
Gemeinsam behandeln wir das Thema Verantwortung an einem Beispiel aus der Konsumentenethik. Als Problematisierung dient der Kurzfilm „Agrarprofit“. Dieser entstand im Rahmen der Kampagne „Öko + Fair ernährt mehr!“. Der Film zeigt eindrücklich die Disparität zwischen dem Wissen um Produktions- und Handlungsbedingungen von Billigwaren und dem Kaufverhalten von Konsumierenden auf. Im Anschluss erarbeiten die Jugendlichen theoretische Grundlagen anhand eines Textausschnitts aus „Die Verantwortung des Konsumenten“ von Ludger Heidbrink und diskutieren diese. Oberstufenklassen können alternativ an einem Primärtext von Hans Jonas arbeiten. - Theologisieren mit Jugendlichen-Station:
Die Schülerinnen und Schüler können sich das Thema an dieser Station je nach Klassenstufe und persönlichem Interesse anhand von zwei verschiedenen Konzepten erschließen. Das erste Konzept widmet sich mittels eines konkreten Falls der Frage nach verantwortlichem Handeln – vor einem selbst, vor Gott, vor der Gesellschaft. Als Beispiel dient hier der Rücktritt Margot Käßmanns als EKD-Vorsitzende. Das zweite Konzept fokussiert konkret auf Verantwortung im Umgang mit Natur und Umwelt. Die Jugendlichen erbeiten hierzu Positionen aus buddhistischer und christlicher Perspektive. Für beide Konzepte gilt, dass die Teilehmerinne und Teilnehmer im Anschluss ihre eigenen Vorstellungen im theologischen Gespräch reflektieren und dialogisch weiterentwickeln.
Abschließend kommen wir noch einmal zusammen und ziehen ein Resümee des Vormittags im werte:werk.
Kontakt und Anmeldung:
Bitte übermitteln Sie Ihre Anfrage über unser Buchungsformular.
Weitere Fragen richten Sie gerne an: saskiaeisenhardt@email.uni-kiel.de