Ausleihbare Expeditions- und Experimentierkisten

Vielfältige Möglichkeiten für Lehrkräfte zur Gestaltung von Projekttagen und -arbeiten

Als Lehrkraft haben Sie die Möglichkeit, kostenfrei Expeditions- beziehungsweise Experimentierkisten bei uns auszuleihen. Je nach Bedarf stellen wir Ihnen die Boxen für einige Tage oder bis zu maximal vier Wochen zur Verfügung.

Neben zahlreichen meereswissenschaftlichen Themenkisten wie beispielsweise Plankton, Bentos, Plastik oder Meeressäuger haben wir Expeditionskisten zu den Themen Boden, Gewässer und Insekten sowie Experimentierkisten zu aktuellen Forschungsfragen aus der Lebensmitteltechnologie. Mit den Stop-Motion-Boxen des kunst:werks können Schulklassen außerdem tolle Trickfilme gestalten.

Unsere ausleihbaren Kisten im Überblick

Expeditionskisten zu naturwissenschaftlichen Themen

Ausstattung der Expeditionskisten

Alle Expeditionskisten sind mit ausreichend Material für umfangreiche Schülerprojekte ausgestattet. Ergänzend zu den Kisten können bei Bedarf auch einige Mikroskope oder Binokulare ausgeliehen werden. Gerne stellen wir zudem verschiedene Skripte mit zahlreichen Experimentiervorschlägen und Versuchen zu den jeweiligen Themengebieten zur Verfügung. Auch Fachbücher, teilweise in kompletten Klassensätzen, können Sie von uns für die naturwissenschaftlichen Projektarbeiten Ihrer Schülerinnen und Schüler erhalten.

Meereswissenschaften, Boden und Gewässer sowie Insekten

  • Plankton: Mithilfe der Materialien in der Planktonkiste können die Schülerinnen und Schüler beispielsweise Bestimmungsübungen von Phyto- und Zooplankton durchführen. Auch Planktondichtemessung sind mit dieser Kiste möglich.
  • Benthos: Die Benthoskiste bietet den Lernenden unter anderem zoologische Bestimmungsübungen. Darüberhinaus können die Jungen und Mädchen Experimente zum Filtrierverhalten von Miesmuscheln, zum Tarnverhalten von Ostseegarnelen oder mit Seesternen durchführen. Hierfür steht ihnen ein kleines Aquarium mit Luftfilter sowie ein Siebsatz zur Verfügung. Ergänzend zur Kiste können zwei verschiedene Bodengreifer für Bodenproben (Ekman-Birge-Greifer und van-Veen-Greifer) sowie Pfahlkratzer und Schiebekescher für das Sammeln von Benthosorganismen ausgeliehen werden. Auch Wathosen stellen wir gerne leihweise zur Verfügung.
  • Meereschemie: Der Inhalt der Meereschemiekiste ermöglicht beispielsweise Messungen von Sauerstoff, Stickstoff, Nitrat oder Phosphor. Außerdem können die Kinder und Jugendlichen mit dieser Kiste Experimente zur Ozeanversauerung durchführen.
  • Meeresphysik: Mit dieser Expeditionskiste können die Schülerinnen und Schüler Osteemodelle betrachten. Ergänzend sind verschiedene Geräte zur Durchführung von Messungen enthalten.
  • Plastik: Die Plastikkiste hilft den Jungen und Mädchen bei der Untersuchung von Mikro- und Makroplastik.
  • Fisch: In dieser Kiste finden die Lernenden Materialien für die Fischsektion. Hierzu zählen Wachsschalen, Präparierbesteck, Kittel und Handschuhe.
  • Meeressäuger: Mit der Meeresäugerkiste können die Kinder und Jugendliche zum Beispiel spannende Versuche zur Tauchphysiologie, zur Plastikverschmutzung oder zur Unterwasserakustik durchführen.
  • Schweinswalskelett: Hier steht den Jungen und Mädchen ein echtes Skelett eines Schweinswales als „Bausatz“ zur Verfügung. Eine Computeranimation hilft dabei, dass der Bau des Schweinswales gelingt.
  • weitere: Bodenchemie und -physik, Bodenverdichtungsmesser, Bodenbiologie, Gewässerchemie Süßwasser, Gewässerbiologie Süßwasser und Blütenbesuchende Insekten

Experimentierkisten vom food:labor

Experimente und Materialien zum Thema Proteine

Das Team vom food:labor hat ausleihbare Experimentierkisten zum Thema Proteine für Lehrkräfte zusammengestellt. Schulklassen, denen ein Besuchstag in der Kieler Forschungswerkstatt nicht möglich ist, können mit diesen Proteinkisten im Unterricht oder an einem Projekttag verschiedene Experimente durchführen. Enthalten sind Materialien für zwei Lernstationen, die pflanzliche Proteine thematisieren.

  • Lernstation 1 – Herstellung und Untersuchung von Pflanzenmilch
    Mit diesen Materialien stellen die Schülerinnen und Schüler selbst Pflanzenmilch her. Außerdem bestimmen sie den Proteingehalt photometrisch nach der Bradford-Methode. Dazu befindet sich in der Kiste auch ein Selbstbau-Photometer mit Arduino. Dieses kann beispielsweise im Informatikunterricht ergänzend aufgebaut werden. Das Experiment bietet eine gute Grundlage um mit den Lernenden über Umweltauswirkungen, Nährstoffe und die Vorteile der eigenen Herstellung von Lebensmitteln zu sprechen.
    Für die Durchführung der Experimente werden zusätzlich Ethanol und Phosphorsäure benötigt. Alle weiteren Materialien befinden sich in der Proteinkiste.
  • Lernstation 2 – Pflanzliche Proteinquellen und deren Aminosäurezusammensetzung
    Diese Materialien ergänzen die Lernstation 1. Sie eignen sich für die Thematisierung von pflanzlichen Proteinquellen und deren Aminosäurenzusammensetzung.

Stop-Motion-Boxen

Materialien zu Erstellung einfacher Trickfilme.

Im kunst:werk stehen fünf Stop-Motion-Boxen zum Ausleihen zur Verfügung. Diese enthalten alle benötigten Materialien zu Erstellung einfacher Trickfilme. Hierzu gehören beispielsweise ein Tablet mit der entsprechenden Software/App, eine extra Kiste mit Bastelmaterialien, Verlängerungskabel und Netzteile sowie Skripte und Papier zum Vorbereiten weiterer Vorlagen.

Insekten-Expeditionskisten

Mit dem Projekt Blütenbunt-Insektenreich erforschen, erfassen und bestimmen

Lehrkräfte, die mit ihren Schülerinnen und Schülern Insekten erforschen wollen, können sich die Expeditionskiste vom Projekt Blütenbunt-Insektenreich ausleihen. Diese enthält Bestimmungsliteratur, Kescher und Fanggläser, ein Fernglas, Handlupen sowie weitere Materialien zum Erfassen und Beobachten von Insekten. Die Kiste ist in der Regel für 4 Wochen am Stück ausleihbar und eignet sich insbesondere für die Arbeit mit dem Aktionsheft „Expedition Insektenreich“.

Kontakt:
Severine Nöhren
Telefon: 0431-880-5981
E-Mail: insekten@forschungs-werkstatt.de

Kontakt/Anfrage
Karen Stange
Telefon: 0431-880 5915
E-Mail: stange@ipn.uni-kiel.de