Verbundprojekt Blütenbunt-Insektenreich
Hand in Hand für mehr Insekten-Vielfalt
Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) und das Leibnz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) haben gemeinsam die Initiative für ein großes Naturschutzprojekt in Schleswig-Holstein übernommen. Im Fokus stehen dabei der Schutz und die Förderung der Insekten-Vielfalt.
So sollen mit dem Projekt „Blütenbunt-Insektenreich“ vielfältige Schutzmaßnahmen sowohl im städtischen als auch im ländlichen Raum umgesetzt werden. Auch möchten die Projektpartnerinnen und -partner Bildungsinitiativen an Schulen, Universitäten und im privaten Umfeld realisieren.
Artenkennerinnen und -kenner von morgen ausbilden
Das IPN und die Kieler Forschungswerkstatt setzen auf die Bildung und Ausbildung junger Menschen an den Sekundarschulen. Hierzu entwickelt ein Team aus wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie einer abgeordneten Lehrkraft beispielsweise Unterrichtsmaterialien für den Einsatz an Partnerschulen in ganz Schleswig-Holstein. Außerdem stellt die Kieler Forschungswerkstatt Exkursionskisten für die Feldarbeit bereit und führt Bildungsangebote für Schulen durch.
Um Lehrkräften Anregungen und erweiterte Artenkenntnisse zu vermitteln werden entsprechende Fortbildungen konzipiert und durchgeführt. So zum Beispiel die regelmäßig am letzte Mittwoch des Monats stattfindende Insektensprechstunde. Auch in die Ausbildung der Lehramtsstudierenden sollen die erarbeiteten Materialien Eingang finden. So soll es gelingen, die Artenkennerinnen und -kenner von morgen auszubilden und bei den Schülerinnen und Schülern das Interesse für Insekten sowie ihren Schutz zu wecken und nachhaltig zu fördern.
Aktionsheft für Schülerinnen und Schüler
Es ist soweit! Das Aktionsheft für Schülerinnen und Schüler ist fertig. Auf über 80 Seiten gibt es hier Aktivitäten, die in die Welt der Insekten einführen. Abwechslungsreiche Aufgabenstellungen sowie eine große Insektenbibliothek mit vielen Informationen sind eine gute Grundlage für den Einsatz im Unterricht. Von Einstiegsthemen wie „Was ist ein Insekt?“ oder „Biene, Wespe oder Fliege?“ über „Ein Bein wie das andere?“ bis hin zu „Symbiose und Parasitismus“ sind die verschiedensten Themen aus der Insektenwelt enthalten. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Gruppen Schmetterlinge, Bienen und Heuschrecken. Ergänzend gibt es auf der Projekt-Website Zusatzangebote wie zum Beispiel Quizze zur Überprüfung und weitere Experimente passend zum Heft.
Das Heft steht als PDF-Dokument zum Download zur Verfügung. Das Projekteam wünscht viel Spaß beim Einsatz im Unterricht und freut sich natürlich auch über Rückmeldungen!
Kontakt:
Kieler Forschungswerkstatt
Katrin Schöps
Telefon: 0431-880 5912
E-Mail: schoeps@leibniz-ipn.de
Hintergrund
Spätestens seit der Krefelder Studie (2017) ist das Massensterben der Insekten in aller Munde. Die Studie konnte zeigen, dass in Schutzgebieten die Gesamtbiomasse der Fluginsekten in den letzten Jahrzehnten um 76 Prozent zurückgegangen ist.
Von den bundesweit rund 33.000 nachgewiesenen Insektenarten sind viele gefährdet. Ihre Bestände verzeichnen alarmierende Rückgänge. In der aktuellen Roten Liste, die über die Gefährdungssituation von Arten in Deutschland informiert, gelten zum Beispiel 42 Prozent der bewerteten Tagfalterarten als ausgestorben oder bestandsgefährdet. Höchste Zeit also, um diese wichtigen Bestäuber und weitere Insekten zu fördern und ihr Überleben zu sichern.
Über die Projektpartnerinnen und -partner
Die Partnerinnen und Partner des Verbundprojekts bringen vielfältige Expertise ein und können bereits auf erfolgreiche Projekte zurückblicken: Der Stiftung Naturschutz Schleswig Holstein ist es gelungen, den in Schleswig-Holstein verschollenen Goldenen Scheckenfalter zurückzuholen. Der DVL setzte erfolgreich die Initiative Schleswig-Holstein blüht auf um. Und die Kieler Forschungswerkstatt hat mit den Plastikpiraten zuletzt ein ebenfalls aktuelles Thema bundesweit in den Schulen verankert.
Diese Erfahrungen sollen dem neuen Projekt dienen, das in einzigartiger und beispielhafter Weise Maßnahmen in der Fläche, Bildung, Kommunikation und Bürgerwissenschaften (Citizen Science) miteinander verknüpft. Es ist als Modellprojekt zum Insektenschutz bundesweit übertragbar, auch wenn es sich zunächst vor allem auf Schleswig Holstein konzentriert.
Projektförderung
Das Verbundprojekt „Blütenbunt-Insektenreich“ wird von 2020 bis 2026 mit rund 5 Millionen Euro im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert. Die erforderlichen Eigenmittel werden von der Stiftung Naturschutz eingebracht.
Drittmittel werden durch das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung in Schleswig-Holstein (MELUND) und die Kreise Nordfriesland, Dithmarschen und Rendsburg-Eckernförde bereitgestellt.