
Von der Würfelqualle zu neuen Technologien der Informationsverarbeitung

Wie können wir Erkenntnisse über das Nervensystem bei der Entwicklung neuer Technologien nutzen?
Dieses Angebot für die Klassenstufe 10 bis 13 hat das Team vom klick!:labor gemeinsam mit Fachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1461 „Neuroelektronik: Biologisch inspirierte Informationsverarbeitung“ entwickelt. Ziel des Programms ist es, ein genaueres Verständnis des Nervensystems zu erlangen und aufzuzeigen, wie die gewonnenen Erkenntnisse für die Entwicklung neuer Technologien genutzt werden können.
Experimentierstationen, immersive Medien und digitale Poster
An ihrem Besuchstag beobachten die Schülerinnen und Schüler zuerst das Verhalten einer Würfelqualle im Aquarium. Anschließend betrachten sie die Bereiche im Nervensystem, die für bestimmte Handlungen der Qualle zuständig sind, unter dem Mikroskop. An einer weiteren Experimentierstation können die Jugendlichen diese Verhaltensvorgänge dann mit Hilfe von Sensoren und Schaltkreisen „nachbauen“.
Die enge Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der Technischen Hochschule in Lübeck ermöglichte es, zusätzlich immersive Medien wie 360°-Videos oder digitale Poster in das Programm zu integrieren. Dank dieser Unterstützung können Schülerinnen und Schüler die Quallen nicht nur im Aquarium, sondern mitten im Wasser durch eine VR-Brille erleben. Dadurch ist das Programm nicht nur für naturwissenschaftlich Begeisterte spannend. Auch Technik- und Medienaffine finden leicht Anknüpfungspunkte.